News

29. April 2025, ab 18 Uhr
Flugzeugwaschen auf dem Flugplatz Grenchen
als Lohn gibt es nach getaner Arbeit Speis und Trank!

20. März 2025
FIS Langen Deutschland: FIS Light: Probebetrieb Frequency Monitoring Code
Zwischen dem 20. März und dem 26. Oktober 2025 wird in der FIR Langen ein neues Verfahren getestet. Der Probebetrieb erstreckt sich ausschließlich auf das Gebiet von Langen Information mit der Frequenz 123.525 MHz im Westen von Deutschland. Mit dem neuen Verfahren teilen Piloten ihre ständige Hörbereitschaft mittels Schaltung des Transpondercodes 3701 mit. Der FIS-Lotse kann den Piloten im Bedarfsfall per Rundsendung oder im Einzelfall gezielt ansprechen und mit gezielten Informationen versorgen.Beim Beenden der Hörbereitschaft oder Verlassen des Luftraums muss der Transponder unaufgefordert wieder auf den SSR-Code 7000 umgestellt werden.

17. März 2025, 20 Uhr
Refresher und Weiterbildung: AeCS-Luftraumseminar 2025 in Deutsch
Vorgestellt werden die wichtigsten Anpassungen des Luftraums für 2025 vor. Zusätzlich wird über das Projekt FASST-CH informiert, das die elektronische Sichtbarkeit am Schweizer Himmel deutlich verbessert soll.

Februar / März 2025
Refresher und Weiterbildung: Die Refresher von Foreflight enthalten zahlreichen allgemeine Informationen. Diese sind auch für Piloten nützlich, die ohne die Flugsoftware Foreflight unterwegs sind.
ForeFlight-Grundlagen: Starter Guide für Europäische Piloten
ForeFlight-Einrichtung: Flugzeugkonfiguration, Masse und Schwerpunktberechnung
Planung und Flugplanaufgabe mit ForeFlight in Europa
Wetter- und Lageerkennung mit Foreflight in Europa

29. April 2024, ab 18 Uhr
Flugzeugwaschen auf dem Flugplatz Grenchen

23. April 2024, 19.30 Uhr Flughafen Grenchen
FSGG-Weiterbildung: Voice Refresher unter Leitung eines ATCO von skyguide
Ein praxis-orientierte Voice-Refresher, mit einem speziellen Fokus auf die Verfahren in Grenchen. Es geht dabei nicht um Theorie, sondern um praktische Übungen in einer Kleingruppe . Als Instruktor konnte die FSGG Joel Riner verpflichten, ein Air Traffic Controller vom Tower in LSZG .
Anmeldung: info@fsgg.ch

28. März 2024
61. ordentliche Generalversammlung der FSGG
Die GV fand am Dienstag, 26. März 2024 im Flughafenrestaurant Grenchen statt. Alle Unterlagen zur Generalversammlung können auf der Seite Interne Vereinsdokumente eingesehen werden.

15. Mai 2023, ab 17.30 Uhr
Flugzeugwaschen auf dem Flughafen Grenchen
Ein sauberes Flugzeug sieht nicht nur besser aus. Es fliegt sich auch schöner!

14. März 2023
Good Airmanship – das Jahr 2022 sieht gleich zwei Gewinner
Die FSGG verlieh die klubinterne Auszeichnung „Good Airmanship“ für das Jahr 2022 gleich zweimal.
Die erste Auszeichnung ging an Peter Niklaus, der sich seit Jahren stark für die Flugsportgruppe Grenchen und den Zusammenhalt der Klubmitglieder engagiert. Peter Niklaus verzichtete 2022 aus Altersgründen auf die Erneuerung seiner PPL-Fluglizenz. Trotzdem bleibt er – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Aktiv-Mitglied und arbeitet ebenfalls weiterhin im Vorstand mit. Eine wirkliche „Good Airmanship“!
Peter Niklaus sorgte spontan dafür, dass es für das Jahr 2022 noch einen zweiten Preisträger gibt: Er zeichnete Urs Knapp aus, der 2022 (fast) alle Klubaktivitäten besuchte und zahlreiche Destinationen im In- und Ausland anflog.
Die Trophäe „Good Airmanship“ geht auf eine Initiative von Peter Niklaus zurück, der damit das Klubleben und die fliegerischen Aktivitäten fördern will.

Peter Niklaus (links) erhält von FSGG-Präsident Daniel Menzi die Auszeichnung „Good Airmanship 2022“
„Good Airmanship 2022“ im Doppelpack: Peter Niklaus (links) und Urs Knapp

14. März 2023
60. ordentliche Generalversammlung der FSGG
Die GV fand am Dienstag, 14. März 2023 im Flughafenrestaurant Grenchen statt. Alle Unterlagen zur Generalversammlung können auf der Seite Interne Vereinsdokumente eingesehen werden.

4. März 2023
Besuch der Flugwetter- und Prognosezentrale von MeteoSchweiz am Flughafen Zürich
Meteorologe Andreas Asch von MeteoSchweiz ermöglichte den Mitgliedern und Freunden der Flugsportgruppe Grenchen einen Blick hinter die Kulissen der Flugwetter- und Prognosezentrale am Flughafen Zürich.
Highlights:
– Fachlicher Austausch mit einem Flugwetter-Spezialisten
– Tipps für eine optimale Nutzung der Flugwetter-Informationen für VFR-Piloten
– Individuell abrufbare Beratungsmöglichkeiten von MeteoSchweiz für VFR-Piloten
– Wetterphänomene, die von VFR-Piloten oft nicht richtig eingeschätzt werden
– Besichtigung der Flugwetterzentrale

Meteorologe und Flugwetter-Spezialist Andreas Asch zeigt auf, die VFR-Pilotinnen und Piloten vor dem Start ein strukturiertes Meteo-Briefing durchführen.
In der Flugwetterzentrale erhalten Crews aktuelle Wetterinformationen aus der ganzen Welt.
Die Flugwetter-Meteorologin hat gleich 6 Bildschirme im Blick, um optimale Prognosen erstellen zu können.

15. November 2022
Einblicke in die Flugsicherung skyguide am Flughafen Grenchen/LSZG
Dieser Weiterbildungsanlass ermöglichte spannende Einblicke in die Flugsicherung in Grenchen und in die ATC-Verfahren auf diesem Regionalflughafen.
Sandro Müller (air traffic controller / deputy head ATC Grenchen) stellte spezielle für die FSGG ein abwechslungsreiches Programm zusammen:
– Vorstellung Tower Team Grenchen
– Aufgaben ATCO Grenchen
– Spezifische Grenchen-Topics wie bsp. RMZ /CTR, apron boundary line, Kommunikation
Nach dem Vortrag konnten die FSGG-Piloten vielfältige Themen aus dem VFR-Flugbetrieb mit dem Air Traffic Controller diskutieren..
Ein Besuch im Tower rundete den Anlass ab.

Im November beginnt die bürgerliche Abenddämmerung im skyguide-Tower Grenchen bereits kurz nach 17 Uhr.

11. März 2022
Direkt zu allen Flugplätzen in Deutschland: Neue zollrechtliche Regelung
Ab sofort können Piloten aus der Schweiz jeden Flugplatz in Deutschland direkt anfliegen. Es besteht in Deutschland keine Pflicht mehr zur Nutzung von Zollflugplätzen. Die Ein- und Ausreise in Deutschland unterliegt nicht mehr der Zollflugplatzpflicht, sofern keine zollpflichtigen Waren mitgeführt werden.
Die deutschen Zollbehörden haben im März 2022 die neuen Bestimmungen publiziert: „Luftfahrzeuge müssen somit nach dem Grenzübertritt nicht mehr unter Nutzung eines Zollflugplatzes zu einer Zollstelle befördert werden (sog. Beförderungspflicht). Ein Antrag auf Befreiung vom Zollflugplatzzwang, verbunden mit einem Antrag auf kostenpflichtige Abfertigung, ist in diesen Fällen nicht mehr erforderlich.“
Zusätzlich informierte die Generalzolldirektion Deutschland am 3. März 2022 mit einem Kreisschreiben alle Verbände der deutschen Luftfahrt über „Vereinfachungen bei der Zollanmeldung für Luftfahrzeuge“.
In der Schweiz gilt weiterhin die Pflicht zur Nutzung von Zollflugplätzen für grenzüberschreitende Flüge. Die FSGG-Homebase Grenchen ist ein permanenter Zollflugplatz. Das Zollformular ist spätestens eine Stunde vor Ausflug und zwei Stunden vor Einflug im Internet auszufüllen.